Bauteile Hersteller/Marke, Fertigungsart, so wie Eigenschaften und Qualitäten 

Rahmen und Gabel

Wenn man ein leichtes, klassisches Fahrrad bauen möchte – egal ob als Fahrrad oder e-Bike – braucht man einen sehr leichten, stabilen und zugleich klassischen Rahmen. Hier kommen nur Carbon oder Aluminium in Frage. Carbon ist zwar extrem leicht, hat aber zwei entscheidende Nachteile: Es ist teuer und nicht besonders widerstandsfähig. Ein einziger Riss kann den gesamten Rahmen unbrauchbar machen. Aluminium hingegen ist robuster und bietet im Vergleich zu gleich teuren Carbonrahmen ein geringeres Gewicht sowie eine höhere Sturz-Toleranz. Daher bestehen alle Rahmen und Gabeln der Feather-Bikes aus speziell für den Fahrzeugbau gefertigten Aluminiumrohren.

Felgen

Auch bei den Felgen setzen wir auf Aluminium. Dieses Material bietet eine hervorragende Kombination aus Stabilität, Festigkeit und geringem Gewicht – etwa 68 % leichter als Stahl und nur geringfügig schwerer als Carbon. Unsere modernen Hohlkammerfelgen sorgen für hohe Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Unebenheiten. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Felge und Sportbereifung garantiert einen hervorragenden Geradeauslauf und ein präzises Lenkverhalten.

Anbauteile

Alle Anbauteile – darunter Sattelstütze, Vorbau, Distanzringe, Lenker, Bremsen, Kettenblatt und Pedale – bestehen aus gezogenem oder geschmiedetem Aluminium. Diese konsequente Verwendung leichter und stabiler Komponenten sorgt nicht nur für ein sportliches Fahrgefühl, sondern auch für ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die polierten Aluminiumteile tragen zur eleganten, filigranen Optik der "Good Times"-Modelle bei, während der Einsatz dunkler Farben bewusst reduziert wurde.

Reifen

Das "Good Times" ist ein echtes Sportrad – entsprechend ist es mit einer hochwertigen Bereifung ausgestattet. Standardmäßig montieren wir den CST City Parcour 700x25C, der eine exzellente Haftung auf Asphalt mit geringem Rollwiderstand kombiniert. Für Fahrten auf raueren Untergründen bieten wir optional den Continental Ride Tour Extra oder den legendären WTB ThickSlick an. Die maximale Reifendimension beträgt 1⅜ x 1⅝ in der Größe 700c (28 Zoll).

Bremsen

Das Thema Bremsen ist ein sensibles, insbesondere im Hinblick auf Wartungsfreundlichkeit und Bremsleistung. Während hydraulische Scheibenbremsen eine hohe Leistung bieten, sind sie wartungsintensiv und nicht für jeden leicht zu reparieren. Daher haben wir uns bewusst für eine klassische Rennrad-Felgenbremse entschieden. Unsere Jiekang U-Brake bietet eine außergewöhnliche Bremsleistung durch ihre symmetrisch gekoppelten Bremsschenkel mit dezentralen Umlenkachsen, die ein Kraft/Last-Verhältnis von 2:1 erzeugen. Dies garantiert jederzeit eine überragende Bremswirkung.

Motor

Nach ausgiebigen Tests haben wir uns für den Shenyi 36V, 250W-Hinterradnabenmotor entschieden. Dieser ist im Betrieb nahezu geräuschlos und wird durch eine Service-Dependance in Düsseldorf unterstützt. Die Wahl fiel auf diesen Motor, da frühere Modelle zwar leistungsfähig waren, jedoch hörbare Laufgeräusche erzeugten und keinen deutschen Servicepartner hatten.

Akku

Der Akku ist unsichtbar im Unterrohr integriert und bietet eine Kapazität von 248 Wh. Dies bedeutet, dass er bei permanenter Volllast (250W) etwa eine Stunde Unterstützung liefert. In der Praxis werden jedoch meist nur 30–50 % der Motorleistung genutzt, was eine Reichweite von 50 bis 80 km ermöglicht. Die Akkuzellen stammen von Panasonic und sind im gängigen Industriestandard gefertigt, sodass sie jederzeit von einem Fachmann ausgetauscht werden können.

Tretkraftsensor

Statt eines piezoelektrischen Sensors im Kettenblatt setzen wir auf ein gekapseltes Tretlager mit integriertem Sensor. Diese Bauweise ermöglicht den Einsatz beliebiger Kurbelgarnituren und Kettenblätter. Zudem ist die Sensorelektronik bestens geschützt und reagiert äußerst sensibel auf jede Tretbewegung – der Antrieb wird in Sekundenbruchteilen aktiviert.

Elektronik

Der Controller, das Herzstück der Elektronik, ist sicher im unteren Teil des Sattelrohrs untergebracht. Er verbindet das Fahrdisplay, den Akku, den Tretkraftsensor und den Motor. Diese bewährte Industriestandard-Technologie ist in nahezu allen e-Bikes vertreten, bei uns jedoch besonders platzsparend integriert. Der Controller ist zudem leicht und ohne Werkzeug austauschbar.

Fahrdisplay

Das Display bietet eine intuitive Steuerung des e-Bikes. Es ermöglicht das Einschalten des Fahrmodus, die Wahl der Unterstützungsstufen (0–5) sowie die Aktivierung der Schiebe- oder Anfahrhilfe bis zu 6 km/h.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.